Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

ein marmorner

  • 1 marmor

    marmor, oris, n. (μάρμαρος), I) der Marmor, Marmorstein, A) eig., Cic. u.a.: Parium, Quint.: Numidicum, Plin.: Plur. marmora, Marmorarten, Sen. u. Plin., u. Marmorblöcke, Plin., Quint. u.a.: marmorum lapicidinae, Marmorbrüche, Plin.: secanda marmora locare, die Mormorbrüche, Hor. – B) meton.: 1) das aus Marmor Bereitete: a) das Marmormehl, d.i. klar geriebener Marmor, Cato u.a. – b) ein marmorner Meilenstein, Mart. 7, 31. – c) marmora, Marmorwerke, Denkmäler aus Marmor, Hor., Sen. u.a.: Marmorgebäude, Mart.: Marmorfußböden, Mart. – d) ein Marmorbild, Ov. met. 5, 234; 12, 487: duo marmora, ibid. 7, 790: u. Plur. v. einem Bilde, lacrimas marmora manant, ibid.6, 312. – 2) poet., die glänzende Meeresfläche, marmor infidum, Verg.: marmora pelagi, Catull. – II) übtr.: 1) Stein übh., Ov. met. 5, 214; 11, 404: flumen inducit marmora (Steinkrusten) rebus, Ov. met. 15, 314. – 2) eine Verhärtung an den Gelenken der Pferde, Sing. u. Plur., Veget. mul. 3, 48. § 1. § 9 u. 10. – / Abl. Sing. auch marmori, Corp. inscr. Lat. 1, 1012. – Nbf. marmur, Plur. marmura, nach Anton. Gnipho bei Quint. 1, 6, 23. Vgl. marmusculum. – spätlat. als masc., Plin. Val. 3, 14. – Über die verschiedenen Bedeutungen des Plur. s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 620.

    lateinisch-deutsches > marmor

  • 2 marmor

    marmor, oris, n. (μάρμαρος), I) der Marmor, Marmorstein, A) eig., Cic. u.a.: Parium, Quint.: Numidicum, Plin.: Plur. marmora, Marmorarten, Sen. u. Plin., u. Marmorblöcke, Plin., Quint. u.a.: marmorum lapicidinae, Marmorbrüche, Plin.: secanda marmora locare, die Mormorbrüche, Hor. – B) meton.: 1) das aus Marmor Bereitete: a) das Marmormehl, d.i. klar geriebener Marmor, Cato u.a. – b) ein marmorner Meilenstein, Mart. 7, 31. – c) marmora, Marmorwerke, Denkmäler aus Marmor, Hor., Sen. u.a.: Marmorgebäude, Mart.: Marmorfußböden, Mart. – d) ein Marmorbild, Ov. met. 5, 234; 12, 487: duo marmora, ibid. 7, 790: u. Plur. v. einem Bilde, lacrimas marmora manant, ibid.6, 312. – 2) poet., die glänzende Meeresfläche, marmor infidum, Verg.: marmora pelagi, Catull. – II) übtr.: 1) Stein übh., Ov. met. 5, 214; 11, 404: flumen inducit marmora (Steinkrusten) rebus, Ov. met. 15, 314. – 2) eine Verhärtung an den Gelenken der Pferde, Sing. u. Plur., Veget. mul. 3, 48. § 1. § 9 u. 10. – Abl. Sing. auch marmori, Corp. inscr. Lat. 1, 1012. – Nbf. marmur, Plur. marmura, nach Anton. Gnipho bei Quint. 1, 6, 23. Vgl. marmusculum. – spätlat. als masc., Plin. Val. 3, 14. – Über die verschiedenen Bedeutungen des Plur. s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 620.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > marmor

См. также в других словарях:

  • Marmorn — Marmorn, adj. et adv. von Marmor, aus Marmor bereitet. Ein marmorner Tisch, ein marmorner Fußboden, eine marmorne Bildsäule. Bey dem Willeram marmorin. Im gemeinen Leben marmorsteinern …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Palais Lanckoroński — Palais Lanckoronski von der Jacquingasse aus gesehen (1895) Das Palais Lanckoroński war ein in den Jahren von 1894 bis 1895 von den Theaterarchitekten Ferdinand Fellner d. J. und Hermann Helmer für den Kunstsammler, Mäzen und Denkmalpfleger Karl… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Schönbrunn — Das Schloss Schönbrunn von der Gloriette aus Das Schloss Schönbrunn liegt im 13. Wiener Gemeindebezirk Hietzing. Sein Name geht auf einen Kaiser Matthias zugeschriebenen Ausspruch zurück, der hier auf der Jagd einen artesischen Brunnen „entdeckt“ …   Deutsch Wikipedia

  • Ostia Antica — HDR Aufnahme einer Straße in Ostia Antica Ostia Antica ist das Ausgrabungsgelände der antiken Stadt Ostia, der ursprünglichen Hafenstadt des antiken Rom und möglicherweise dessen erste Kolonie. Der Name Ostia leitet sich von lateinisch os… …   Deutsch Wikipedia

  • Ostia antica — Straße in Ostia Antica Ostia Antica war einst als Ostia die ursprüngliche Hafenstadt des antiken Rom und möglicherweise dessen erste Kolonie. Die Ruinen der Stadt liegen ca. 23 km südwestlich von Rom an der Mündung des Tibers. Der Name Ostia… …   Deutsch Wikipedia

  • Jemenitische Architektur — Turmhäuser in Sanaa Die Jemenitische Architektur und das sie begleitende Kunstschaffen gilt gemeinhin als sehr reichhaltig und ebenso eigenständig. Im Rahmen des alt orientalen Kontextes wie der arabisch islamischen Identitätsschaffung entstand… …   Deutsch Wikipedia

  • Moosburg (Kärnten) — Moosburg …   Deutsch Wikipedia

  • Philadelphĭa [1] — Philadelphĭa, 1) die bedeutendste Stadt des nordamerikan. Staates Pennsylvanien und der Bevölkerung nach die dritte Stadt der Union (nach New York und Chicago), 154 km vom Atlantischen Ozean unter 39°57´ nördl. Br. und 75°10´ westl. L., an:… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kastell Kölked —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Kartlow — ist ein Herrenhaus im Landkreis Vorpommern Greifswald im Kruckower Ortsteil Kartlow. Woldemar von Heyden gab in der Mitte des 19. Jahrhunderts den Auftrag zum Bau des Herrenhauses nach Plänen Friedrich Hitzigs. Der Entwurf des… …   Deutsch Wikipedia

  • Rotes Fort (Delhi) — Außenansicht des Roten Forts in Delhi Das Rote Fort (Urdu ‏لال قلعہ‎ Lal Qila) in der nordindischen Stadt Delhi ist eine Festungs und Palastanlage aus der Epoche des Mogulreiches. Sie wurde zwischen 1639 und 1648 für den Mogulkaiser …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»